Der Unternehmensinkubator ist vor allem an innovative Start-up-,sowie an innovative, universitäre Spin-out/Spin-off-Unternehmen orientiert, dessen Innovationskonzept als erfolgreich gefunden wird („proof of concept“).
Der Unternehmensinkubator wird seinen Benutzern die Dienstleistungen sicher stellen, abhängig von der Phase ihrer Entwicklung. Die Programme werden Vorinkubations- und Inkubationsprogramme miteinbeziehen, dessen Ziel ist, technologische Unternehmen, die auf Wissen und spezifischen Fertigkeiten basieren, zu bilden, abhängig von ihrer Entwicklungsphase. Ganz besonders werden die neuen Firmen im Sektor der IT Technologien, erneuerten Energien, Bio-Technologie und Metallverarbeitung bevorzugt. Ungeachtet dessen, werden die Programme des Unternehmensinkubators BIC-Vukovar für alle innovativen Unternehmen aus allen Bereichen bereit stehen.
Vorinkubationsprogramm
Vorinkubation ist ein Entwicklungsprozess, von einer innovativen Projektidee bis zur Erstellung eines umfassenden Geschäftsplans. Das Programm beginnt mit einer Initialbesprechung der Unternehmer mit dem Personal des Unternehmensinkubators, das dann die Projektideen in Betracht nimmt und evaluiert.
Im Vorinkubationsprogramm wird den Unternehmern kostenlos eine Arbeitseinheit zur Verfügung gestellt, wo sie gemeinschaftlich die Büroausstattung und Infrastruktur gebrauchen können (Internetanschluss, Drucker, Kopiergerät und ähnl.).
Ein Mentor wird im Vorinkubationsprogramm den Unternehmern zur Verfügung gestellt, der ein auf sie angepasstes Programm erstellen wird (im Einklang mit ihren Bedürfnissen), mit dem Ziel einer erfolgreichen Entwicklung innovativer Geschäftsideen, mit dem marktgerechten Potential. Die Dienstleistungen anderer Zentren werden auch zur Verfügung stehen, vor allem des Schulungszentrums (Allgemeinbildung, Projektmanagement, Schutz des intelektuellen Eigentums und ähnliche Schulungen), beziehungsweise ander Dienstleistungen, für die der Mentor einschätzt, dass der Unternehmer sie in dieser Vorinkubationsphase braucht.
Zum Schluss des Vorinkubationsprogramms wird der Beratungsausschuss (Mitglieder der PPI) eine vollständige Evaluation des Potentials der Projektidee , in Sachen Innovation und kommerzielle Auswirkung vor sich nehmen.
Falls gefunden wird, dass die Idee ein Potential darstellt, so wird den Teilnehmern der Übergang in die Inkubationsphase ermöglicht.
Die Dauer der Vorinkubationsphase ist auf 6 Monate befristet, der Beratungsausschuss kann aber auf Ersuchen des Unternehmers eine Verlängerung in der Vorinkubationsphase sicher stellen.
Inkubationsprogramm
Der Inkubationsprozess bezieht sich auf die Bildung der Start-up-Unternehmen, seine Entwicklung und Eintritt in die reife Geschäftsphase. (Postinkubation), in welcher das Unternehmen den Inkubator verläßt.
Das Inkubationsprogramm fängt mit einer anfänglichen Evaluation des Start-up-Unternehmens, das bestimmten Kriterien gerecht werden muss, um in das Inkubationsprogramm zu gelangen. Das wichtigste Kriterium ist die positive Evaluation des Geschäftplans seitens Beratungsausschusses (Mitglieder der PPI), sowie Registrierung des Unternehmens und Anfangskapital. Nachdem man in das Inkubationsprogramm gekommen ist, bekommt das Unternehmen seinen Mentor, der ein auf sie angepasstes Programm erstellen wird. Die Dienstleistungen, die den Unternhmen gegeben werden, sind auf die Entwicklung der Geschäfte gerichtet, sowie auf die innovativen , neuen Produkte. Im Einklang damit, wird das Personal den Unternehmern des Unternehmensinkubators Vukovar mit der Unterstützung externer Mitarbeiter (Consultant) verschiedene Dienstleistungen aus dem Bereich der Geschäftsberatung (Erstellung des Geschäftsplans, Marktforschung, Erstellung des Werbeplans, strukturelle Organisation, Hilfe bei der Suche nach finanziellen Mitteln, Politik der Qualitätsverwaltung, Beratung in Sachen intelektueller Eigentum, Vernetzung und ähnl.) anbieten und ihnen den Kontakt zu den externen Dienstleistungsgebern (Buchhaltung, Steuerberatung, jusristische und finanzielle Expertise und ähnl.) ermöglichen.
Den Unternehmen, die im Inkubationsprogramm sind, wird die beste Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Sie versteht ausgestattete Gemeinschaftsräume (Konferenzraum, Büros für Besprechungen, Teeküche).
Die Dauer der Inkubationsphase ist auf minimal 1 Jahr befristet, maximal 3 Jahre. Am Ende jedes Jahres wird das Unternehmen einen Bericht über Resultate mitsamt dem Geschäftsplan für das nächste Geschäftsjahr an den Beratungsausschuss richten müssen.
Nach Beendung des Inkubationsprogramms und des Eintritts in die reife Geschäftsphase wird eine Austrittsstrategie erstellt und der Übergang zum Zentrum des innovativen Unternehmertums gemacht.
Schulungsdienstleistungen
Ein Bestandteil des Unternehmensinkubators ist der multifunktionelle Konferenzraum, der alles Notwendige für eine erfolgreiche Abwicklung der Trainings, Tagungen und Seminare hat. Schulungsdienstleistungen werden für die Bewohner des Unternehmensinkubators bereit gestellt, aber auch für alle anderen Interessierten. Ein Teil solcher Dienstleistungen wird durch geschultes Personal des Unternehmensinkubators durchgeführt, der andere Teil erfolgt durch externe Mitarbeiter. (Vertreter des PIP, Consultants und ähnl.)Trainingsprogramme für Benutzer der Dienstleistungen, sowie für potentielle Bewohner des Unternehmensinkubators
Nr. |
Trainingstitel |
Trainingsziele |
1 |
Von der Geschäftsidee bis zur Gründung des Start-up Unternehmens |
- Teilnehmer werden über die Phasen des Unternehmungsprozesses lernen und wie man Unternehmer wird - Teilnehmer werden über die Haupteigenschaften des Unternehmertums lernen und wie man von der Geschäftsidee zur Gründung des eigenen Start-up-Unternehmens kommt |
2 |
Ausarbeitung der Geschäftsidee - mal ganz konkret |
- Sich mit dem Prozess der Geschäftsmodelle potentieller Unternehmer auseinandersetzen und das Testen der Geschäftsideen - Teilnehmer werden am konkreten Beispiel den Prozess der Ideenauswertung durchgehen |
3 |
Grundsätze des Unternehmertums |
- Die Grundsätze des Unternehmertums erklären, was man alles braucht, um als Unternehmer erfolgreich zu werden - Die Quellen der Geschäftsideen und Analysemethoden der Geschäftsgelegenheiten - Die Schritte die einer Firmengründung vorangehen - Teilnehmer werden über ein Start-up -Modell des Investierens informiert, Ansatzpunkt –eine Geschäftsidee |
4 |
Gesetzlicher Rahmen und juristische Auswirkungen des Unternehmertums |
- Was ist das Kleinunternehmertum? Was für Unternehmer gibt es? Was sind die Kriterien zur Unterscheidung? - Den Start-up Unternehmern klar machen, was gegründet werden soll, ein Unternehmen oder ein Gewerbe? - Was ist die juristische Form davon? Wie soll man die Firma benennen? - Wie wird eine Gesellschaft gegründet ? Wie ein Gewerbe? Wie hoch sind die Gründungskosten? Jährliche fixe Kosten Gehälter und andere Verpflichtungen |
5 |
Geschäftsplanung |
- Klar machen, wie wichtig Geschäftspläne sind - Sich mit dem Prozess der geschäftlichen Planung auseinandersetzen - Den Inhalt und die Struktur des Geschäftsplans veranschaulichen |
6 |
Analyse der Gewinnbringung des Geschäftsplans - Methode der Evaluation |
- Die Rolle der wirtschaftlich/finazieller Analyse der Geschäfteführung hervorheben - Evaluationsmethoden der Geschäfteführung nennen (Diskontetechnik, Rückzahlungsfristen, NPV, IRR, RNPV) - Gründe erklären für das Gelingen eines Geschäfts - Die Wichtigkeit der Resultatanalyse eines Geschäfts veranschaulichen |
7 |
Finanzierungsquellen der Start-up Unternehmen |
- Potenzielle finanzierenungsquellen der Start-up Unternehmer veranschaulichen - Formales und unformales Risikokapital - Teilnehmer auf die Präsentation des Geschäftplans vorbereiten für die Geschäftsengel und die Risikokapitalfonds - Den Investmentprozess beim Risikokapital erklären |
8 |
Grundsätze der Werbung für Kleinunternehmer |
- Wichtigkeit der Werbung bei Kleinunternehmern, Elemente strategischer und taktischer Werbung - Wissenswertes über die sogenann. „Gerilla“ Werbung und ihre Vorteile für kleine und mittelgroße Unternehmen - Teilnehmer lernen über die Beziehung zu den Kunden (CRM) und ihre Umsetzung in Praxis |
9 |
Finanzberichte erstellen und evaluieren |
- Grundsätze lernen, wie Gewinn, Unkosten, Geldzufluss, Verlust - Teilnehmer lernen, finanzielle Berichte zu erstellen - Bilanz, Rechnung Gewinn-Verlust, Geldfluss - Finanzielle Momente - Liquidität, Schulden, Aktivität, Profitabilität (Ertragskraft) - Teilnehmer werden über die MwSt informiert, wann sie zwingend erforderlich ist |
10 |
Grundsätze des intelektuellen Eigentums für Kleinunternehmer |
- Teilnehmer lernen, was intelektuelles Eigentum ist , wie es sich gliedert, und was sein Wert ist - Sich mit der Problematik des Unternehmertums und des intelektuellen Eigentums in Rep. Kroat vertraut machen - Sich mit dem Management und dem Wert des intelektuellen Eigentums vertraut machen - Erfahren, was die Rolle des Staatlichen Instituts für intelektuelles Eigentum ist |